PD Dr. Karoline Aebi-Popp ist seit 2006 Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe und sie absolvierte einen Master of Science in Infectious Diseases an der London School of Hygiene and Tropical Medicine. Sie ist seit 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Universitätsklinik für Infektiologie in Bern tätig und arbeitet ab März 2021 als Fachärztin für Gynäkologie am Lindenhofspital in Bern. Daneben etablierte sie in Bern und Basel Projekte zur Gesundheitsversorgung von Sexarbeiterinnen und ist im Aufbau von Sprechstunden zu sexuell übertragbaren Infektionen (www.get-checked.ch) und des Checkpoints Bern (www.mycheckpoint.ch) aktiv.
Sie ist national und international sehr aktiv in Projekten, welche sich mit frauenspezifischen Fragestellungen im Rahmen der HIV-Epidemie und gynäkologischer Infektiologie auseinandersetzen.
Aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen bekam sie 2012 ein Nachwuchsstipendium der Universität Basel, welches ihr einen Forschungsaufenthalt in Genitourinary Medicine an der GUIDE Clinic des St. James’s Hospital in Dublin, Irland, ermöglichte.
Sie ist seit 2014 zurück in der Schweiz und Vertreterin im nationalen MoCHIV Board (Schweizer HIV Mutter Kind Kohortenstudie), leitet wissenschaftliche Projekte mit peer-review zu HIV und Frauen.
2018 wurde sie zur Chairperson des Scientific Boards von WAVE (Women Against Viruses in Europe) der EACS (European Aids Clinical Society) gewählt. Sie ist dabei in die Nachwuchsförderung von Frauen und in die Organisation internationaler Meetings involviert.
Dr. med. Dieter Breil ist Chefarzt Akutgeriatrie FELIX PLATTER, Basel.
Der Altersmediziner ist Facharzt für Innere Medizin und seit 2014 an der Universitären Altersmedizin Basel tätig. Zuvor war er langjähriger Chefarzt in der Klinik Allerheiligenberg und am Kantonsspital Olten, wo er eine Akutgeriatrie und die Memory Clinic aufgebaut hatte. Als Notarzt stand er über viele Jahre bei der REGA im Einsatz und ist auch heute noch der Rettungsmedizin treu geblieben, bei der Helibasis Air-Glaciers in Lauterbrunnen.
Nebst seiner Vorlesungstätigkeit an der Medizinischen Fakultät Basel, hält er regelmässig Vorträge an Tagungen und Kongressen.
Privat – Dozent Dr. med. Kai–Sven Heling ist im Vorstand der DEGUM.
Er ist Spezialist für Pränatale Diagnostik und Therapie sowie spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Er hat die Qualifikation der DEGUM Stufe III.
Er ist gemeinsam mit Prof. Chaoui Inhaber einer Praxis für pränatale Diagnostik und Therapie in Berlin.
Mitarbeit im Vorstand der DEGUM, darüber in berufspolitische Beschlüsse involviert.
Dozent der Medizinischen Fakultät der Humboldt – Universität zu Berlin
Forschungsaktivitäten beinhalten hauptsächlich Arbeiten zu den Themen: vorgeburtliche Diagnostik, insbesondere Herz, Lunge, Neurosonographie, frühe Fehlbildungsdiagnostik, 3D/4D Sonographie
nationale und internationale Vortragstätigkeit über vorgeburtliche Diagnostik
Prof. Dr. med. Franz Kainer ist seit 2012 Chefarzt der Abteilung für Geburtshilfe und Pränatalmedizin an der Klinik Hallerwiese Nürnberg.
Wissenschaftliche Schwerpunkte Fetale Neurologie, Diabetes mellitus, Notfallsmanagement.
Herausgeber des geburtshilflichen Lehrbuches «Facharzt Geburtsmedizin» im Elsevier Verlag.
Qualifikationen: Facharzt für Gyn.Gebh. Schwerpunkt Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM III-Mitglied (Spezielle Ultraschallqualifikation).
Forschungsschwerpunkte: Fetale Neurologie/ Diabetes und Schwangerschaft/ Fetale Programmierung, Qualitätskontrolle in der Perinatalmedizin.
PD Dr. med. Meike Körner ist in der Privatpraxis Pathologie Länggasse in Ittigen bei Bern tätig, wo sie die Abteilung für Mamma- und Gynäkopathologie leitet und die Kernpathologin für verschiedene Brustzentren ist.
Ihre Ausbildung in Pathologie absolvierte sie in Bern und Luzern. Neben einer langjährigen Forschungstätigkeit am Institut für Pathologie der Universität Bern (Prof. J.C. Reubi) und am Cancer Center der Mayo Clinic Scottsdale, USA gibt sie regelmässig Fortbildungen für Fachärzte und für Studenten der Medizinischen Fakultät der Universität Bern.
PD Dr. med. Cornelia Leo ist Leiterin des interdisziplinären Brustzentrums des Kantonsspitals Baden.
Fachärztin FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, Senologie Diplom der SGGG, Senior-Brustoperateur der DKG.
Dozentin der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich
Forschungsaktivitäten beinhalten Durchführung klinischer Studien und Arbeiten zu verschiedenen Aspekten des Mammakarzinoms.
Sie ist im Beirat der SGS und aktiv im Network for Cancer Predisposition Testing and Counseling der SAKK und in der SAKK Project Group Breast Cancer.
Nationale und internationale Vortragstätigkeit über diverse Themen der Senologie.
Privatdozentin Dr. med. Gwendolin Manegold-Brauer ist Leiterin der Abteilung gyn. Sonographie und Pränataldiagnostik, Leitende Ärztin der Frauenklinik des Universitätsspitals Basel.
Sie ist Dozentin der Universität Basel, FMH-Schwerpunktträgerin für feto-maternale Medizin, SGUM-Kursleiterin, DEGUM Stufe II-Kursleiterin, Organisatorin von SGUM anerkannten Aus- und Weiterbildungskursen sowie Mitglied der SGUM-Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Sonographie.
Als mehrfach ausgezeichnete Wissenschaftlerin und unter anderem Trägerin des DEGUM Wissenschaftspreises liegt der Forschungsschwerpunkt in der Ultraschalldiagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe: fetale Fehlbildungsdiagnostik im ersten Trimenon, NIPT und die fetale Neurosonographie. Ebenso die Etablierung von neuen Standards in der gynäkologischen Sonographie: Diagnostik beim gynäkologischen Karzinomen, transvaginale Stanzbiopsien, Diagnostik des Myometriums und bei Endometriose sowie internationale Forschungstätigkeit u.a. im Rahmen des MUSA-Projektes.
Ihr besonderes Interesse gilt der Aus- und Weiterbildung des Nachwuchses. So ist die Abteilung gyn. Sonographie und Pränataldiagnostik ein DEGUM-anerkanntes Ausbildungszentrum für Ultraschalldiagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe.
Dr. med. Franziska Maurer ist seit 1999 Chefärztin der Frauenklinik des Bürgerspitals Solothurn und Leiterin des zertifizierten Brustzentrums Solothurn.
Sie ist seit 2006 im Vorstand der gynécologie suisse, aktuell verantwortlich für das Departement Weiter- und Fortbildung. Von 2008 bis 2011 war sie Präsidentin der gynécologie suisse.
Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch studierte Klinische Psychologie an der Universität Zürich und promovierte 1991. Von 1991–1994 folgte ein Forschungsaufenhalt an der University of California, San Diego (USA), einem der dazumal besten Alzheimerforschungszentren der Welt. Von 1994–2002 arbeitete er als Forschungsleiter der Memory Clinic der Geriatrischen Universitätsklinik in Basel. 2001 erfolgte die Habiltation und 2003 die Beförderung zum Titularprofessor für Psychologie an der Universität Basel. Seit 2002 leitet er an der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER in Basel eine der grössten Memory Clinics der Schweiz. Herr Monsch forscht und lehrt auf den Gebieten “Früherkennung dementieller Krankheiten” und “Seltene Ursachen der Demenz”. Er hat bis heute über 150 wissenschaftliche Arbeiten und Buchkapitel publiziert.
Claus Platten ist Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe und betreibt seit über 10 Jahren eine Praxis in Schaffhausen mittlerweile zusammen mit zwei weiteren Frauenärzten (www.frauenarzt-schaffhausen.ch). Er ist unter anderem im Besitz des Fähigkeitsausweises Schwangerschaftsultraschall der SGUMGG. Sein standespolitisches Engagement gilt als ehemaliger Sektionspräsident der SGGG für die Kantone TG und SH nach wie vor der Nachwuchsförderung. Als neuer Präsident der Kantonalen Ärztegesellschaft Schaffhausen setzt er sich zudem auch auf politischer Ebene für zeitgemässe Arbeitsbedingungen der Ärzteschaft ein, um auch zukünftig eine qualitativ hochstehende medizinische Versorgung zu gewährleisten. Der fachliche Austausch unter Berufskollegen und Berufskolleginnen machen unsere Arbeit interessant und vielseitig- vor allem in einem unkomplizierten Rahmen und grossartigen Ambiente wie in St. Moritz.
Prof. Dr. med. Luigi Raio ist Stv. Chefarzt Geburtshilfe und Leiter des Bereichs Ultraschall und Pränatalmedizin der Universitätsfrauenklinik Bern.
er ist Schwerpunktträger der Feto-Maternalen Medizin und Ultraschalldiagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe
Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Bern
Forschungsaktivitäten beinhalten hauptsächlich Arbeiten zu den Themen pränatale Diagnose speziell der Sonomorphologie der Nabelschnur in normalen und pathologischen Situationen, Dopplersonographie, materno-fetale Medizin bzw. internistische Erkrankungen in der Schwangerschaft, Fetalmedizin
nationale und internationale Vortragstätigkeit über erwähnte Themata
ist Präsident der Akademie für Feto-Maternale Medizin sowie Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
sein spezielles Interesse gilt den Mehrlingsschwangerschaften, v.a. den eineiigen Mehrlingen bei welchen in ausgesuchten Fällen fetoskopische Eingriffe notwendig sind oder werden.
Prof. Dr. med. Gabriel Schär ist Direktor der Klinik für Gynäkologie des UniversitätsSpitals Zürich. Zuvor war er Chefarzt Urogynäkologie der Frauenklinik und Bereichsleiter Frauen und Kinder des Kantonsspitals Aarau sowie Leiter des zertifizierten, interdisziplinären BeckenBodenZentrums Kantonsspital Aarau.
Als Schwerpunktträger Interventionelle Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Urogynäkologie und Gynäkologische Onkologie sind das seine medizinischen Kerngebiete.
Er gründete die Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Beckenbodenpathologie (AUG) und den wissenschaftlichen Beirat der gynécologie suisse und war viele Jahre Präsident der AUG.
Er ist Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich.
Seine Forschungsaktivitäten mit zahlreichen Publikationen in internationalen Zeitschriften mit peer review beinhalten hauptsächlich Arbeiten zu den Themen Urogynäkologie und Gynäkologische Onkologie. Im Rahmen seiner Forschungsaktivtäten aber auch als Präsident der gynécologie suisse von 2013 bis 2015 besitzt er eine rege nationale und internationale Vortragstätigkeit über Urogynäkologie und standespolitische Themen. Gabriel Schär ist Kongresspräsident der St. Moritzer Frühjahrsfortbildung.
Prof. Dr. med. Petra Stute ist Stv. Chefärztin für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Frauenklinik Inselspital, Bern.
Sie ist Schwerpunktträgerin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin.
Leiterin der Gynäkologischen Endokrinologie und des Menopausenzentrums, Frauenklinik Inselspital, Bern.
Standespolitische Tätigkeit: Präsidentin Schweizer Menopause Gesellschaft, Vorstandsmitglied der DMG (Deutsche Menopause Gesellschaft), SSAAMP (Swiss Society Anti-Aging and Preventive Medicine), Mitglied Kommission Qualitätssicherung der SGGG.
Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Bern.
Forschungsaktivitäten beinhalten hauptsächlich Arbeiten zu den Themen Menopause, HRT.
Nationale und internationale Vortragstätigkeit über diverse Themen im Bereich der Gynäkologischen Endokrinologie.
Petra Stute leitet das Seminar Endokrinologie der Frühjahrsfortbildung.
Prof. Dr. med. Daniel Surbek ist Chefarzt Geburtshilfe und feto-maternale Medizin an der Universitäts-Frauenklinik Inselspital Bern. Er ist Schwerpunktträger FMH in operativer Gynäkologie und Geburtshilfe und in feto-maternaler Medizin, und seit mittlerweile bereits 15 Jahren Vorstandsmitglied der SGGG und Präsident der Kommission Qualitätssicherung. Er doziert als ordentlicher Professor an der Universität Bern. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen unter anderem die Prädiktion der Präeklampsie, Geburtseinleitung, Infektionen, Eisenmangelanämie und peripartale Stammzelltherapie, und hält regelmässig Vorträge an nationalen und internationalen Kongressen. Daniel Surbek leitet das Seminar Geburtshilfe der Frühjahrsfortbildung.
Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli (Praenatalmedizin , Gynäkologisch und Geburtshilflicher Ultraschall)
Ultraschallpraxis Freie Strasse Basel
Vorstandsmitglied Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin, Vorstandsmitglied Sektion Gyn/Gebh. (SGUM und SGUMGG), Präsidentin Schwangerschaftskommission, Editor der Zeitschrift „ European Journal of Ultrasound“/ „Ultraschall in der Medizin“
Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Basel
Forschungsaktivitäten Schwangerschaftsultraschall, Erarbeitung von Guidelines, Qualitätssicherung
Diagnostik und Management von fetalen Fehlbildungen, Implementierung des NIPT in die Schwangerenvorsorge.
Sevgi Tercanli leitet das Seminar 5/ Ultraschall in Gynäkologie & Geburtshilfe und ist Mitglied des Wissenschaftlichen Komitees
Organisation von SGUM anerkannten Ultraschallkursen zur Fort-und Weiterbildung, Organisation des Audits für den ErsttrimesterTest zur Qualitätssicherung.
Dr. med. Pierre Villars, Facharzt Gynäkologie und Geburtshilfe, führt eine eigene Praxis mit operativem und geburtshilflichem Schwerpunkt in Zürich. Er ist Vorstandsmitglied und Tarifverantwortlicher von gynécologie suisse. Seit Einführung von TARMED 2004 hat er diverse Tarifverhandlungen geleitet und mehrere Tarifkurse in allen Landesteilen durchgeführt. Zudem ist er Mitglied der Tarifkommission der FMCH. Aktuell ist er mit der Tarifrevision TARCO und der Erarbeitung von Fallpauschalen beschäftigt.