Brust-Zentrum, Seefeldstrasse 214, 8008 Zürich
UniversitätsSpital Zürich, Frauenklinikstrasse 10, 8091 Zürich
Cristian Bronz ist Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, er ist als Assistenzarzt am Unispital Zürich tätig.
Standespolitische Tätigkeit: Cristian Bronz ist seit 2013 Mitglied des Jungen Forums SGGG und seit Juni 2016 dessen Vizepräsident sowie Vorstandsmitglied der SGGG.
Er befasst sich u.a. mit Nachwuchs- und Weiterbildungsfragen in der Gynäkologie und Geburtshilfe.
Cristian Bronz leitet das Seminar des Jungen Forums zum Thema «Praxis, Belegarztsystem und Schwerpunkttitel» der Frühjahrsfortbildung und ist Mitglied des wissenschaftlichen Komitees.
Universitätsspital Basel, Frauenklinik, Spitalstrasse 21, 4031 Basel
PD Dr. med. Nicole Bürki ist Kaderärztin an der Frauenklinik des Universitätsspitals Basel für genetische Beratungen bei gynäkologischen Tumorpatientinnen.
Sie ist Schwerpunktträgerin für Interventionelle Gynäkologie und Geburtshilfe.
Leiterin der genetischen Beratung für familiäres Mamma- und Ovarialkarzinomsyndrom auf der gynäkologischen Onkologie, Tumorzentrum des USB und eigene Praxistätigkeit in Basel.
Langjähriges Mitglied der SAKK-Group for genetic counseling and evaluation for cancer predisposition testing, ehemals langjähriges Mitglied der Ethikkommission der Akademie für medizinische Wissenschaften SAMW und ehemaliges Mitglied der gynäkologischen Chefärztekonferenz.
Dozentin der Medizinischen Fakultät der Universität Basel.
Forschungsaktivitäten beinhalten hauptsächlich Arbeiten zu den Themen des familiären Mamma- und Ovarialkarzinomsyndroms und der gynäkologischen Onkologie.
Nationale und internationale Vortragstätigkeit über das familiäre Mamma- und Ovarialkarzinomsyndrom, genetische Beratung und verschiedene gynäkologische Themen.
Nicole Bürki ist Koreferentin des Seminars Medizinische Genetik der Frühjahrsfortbildung.
Sie ist Mitherausgeberin des Fachbuches «Familiärer Brustkrebs: Diagnose, Beratung, Therapie und Langzeitbetreuung», Schulthessverlag, 2012, Zürich, Basel, Genf.
Brust-Zentrum, Seefeldstrasse 214, 8008 Zürich
Medizinische Universität Wien, Klin. Abt. Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Währinger Gürtel 18–20, A-1090 Wien
Univ. Prof. Dr. Christian Egarter leitet seit 2011die Klinische Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Medizinischen Universität Wien. Diese Abteilung bietet einerseits die eingehende Abklärung sowie entsprechende Therapiemassnahmen bei hormonellen Problemstellungen und andererseits eine umfassende Betreuung von Paaren mit Kinderwunsch mit allen damit verbundenen Aspekten wie Operation, IVF Behandlung oder Ovarian Tissue Banking an. Darüber hinaus verfügt die Abteilung über die grösste „Transgender“ Ambulanz Österreichs.
Die wichtigsten Forschungsgebiete von Prof. Egarter waren neben der Behandlung der Eileiterschwangerschaft sowie der Frühgeburt vor allem die Kontrazeption und Hormonersatztherapie und er publizierte insgesamt mehr als 300 wissenschaftliche Arbeiten in nationalen und internationalen Zeitschriften; dafür erhielt er auch zahlreiche Preise und Forschungsförderungen.
Prof. Egarter ist Mitglied verschiedener Fachgesellschaften sowie Präsident der Österr. Gesellschaft für Sterilität, Fertilität & Endokrinologie und seit 2014 Mitglied der Bioethik-Kommission beim Österreichischen Bundeskanzleramt.
Kantonsspital Frauenfeld, Pfaffenholzstrasse 4, 8501 Frauenfeld
Prof. Dr. med. Mathias Fehr ist Chefarzt der Frauenklinik des Kantonsspitals Frauenfeld und Leiter des kooperativen Brustzentrums Thurgau. Er ist Schwerpunktträger Gynäkologische Onkologie und führt in Frauenfeld auch die Dysplasiesprechstunde, welche er vorgängig am Universitätsspital Zürich ebenfalls über 10 Jahre geleitet hatte.
Er ist Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie sowie der Arbeitsgemeinschaft für Kolposkopie und Zervixpathologie.
Er ist Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich.
Seine Forschungsaktivitäten beinhalten hauptsächlich Arbeiten zum Thema intraepitheliale Neoplasien des unteren Genitaltrakts. Er war Mitglied der Arbeitsgruppe HPV der Eidgenössische Kommission für Impffragen EKIF vor Einführung der HPV Impfung und Mitglied der Leitlinie «Hysterektomie» sowie Leitlinie «Prävention des Zervixkarzinoms» im Leitlinienprogramm der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe/ Deutsche Krebshilfe.
Kantonsspital Baselland, Frauenklinik, Rheinstrasse 26, 4410 Liestal
Dr. med. Brigitte Frey Tirri ist Chefärztin der Frauenklinik des Kantonsspitals Baselland.
Sie ist Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft für Kolposkopie der SGGG.
Seit einigen Jahren organisiert sie zusammen mit Dr. med. André Kind, MPH, den Basis- und Fortgeschrittenenkurs Kolposkopie, die von der europäischen federation for colposcopy als Teil des europäischen Diploms für Kolposkopie anerkannt sind.
Langjährige Erfahrung in Dysplasie- und Vulvaerkrankungen
Mitglied des europäischen Boards für Kontrazeption (ESC) und da in der Expertengruppe für sexuell übertragbare Infektionen
Mitglied der eidgenössischen Kommission für sexuelle Gesundheit (EKSG)
Institut für Pathologie, Medica, Wolfbachstrasse 17, 8032 Zürich
Dr. med. Gallus Gadient ist Facharzt für Pathologie und Zytologie am Institut für klinische Pathologie medica, Zürich. Nach seiner Facharztausbildung hat er während 15 Jahren breitgefächerte Erfahrungen auf dem gesamten Gebiet der Pathologie im Pathologischen Institut Luzern und Chur gesammelt. Dabei hat er sich insbesondere auch vertiefte Kenntnisse in Zytologie, Hämato-/Lymphompathologie und in der Weichteilpathologie erworben.
gyn-zentrum ag, Haldenstrasse 11, 6006 Luzern
Prof. Dr. med. Andreas Günthert ist Leiter der gyn-zentrum ag. Er studierte in Heidelberg Medizin und arbeitete an den Universitätsfrauenkliniken Marburg, Göttingen und Bern. Von 2013 bis 2018 war er Chefarzt an der Frauenklinik des Luzerner Kantonsspitals und leitete das Gynäkologische Tumorzentrum.
Seine klinischen Schwerpunkte liegen im Bereich Gynäkologische Onkologie, operative Gynäkologie, Senologie und Erkrankungen der Vulva. Er ist Professor der Medizinischen Fakultät von Bern. Seine Forschungsaktivitäten mit zahlreichen Publikationen sind breit gefächert und beinhalten u. a. Arbeiten zur Molekularpathologie von gynäkologischen Malignomen, klinischen Studien und Veränderungen des äusseren weiblichen Genitale. Er ist Mitglied von verschiedenen Kommissionen zur Erstellung internationaler Leitlinien.
Praxis für Pränataldiagnostik, Friedrichstrasse 147, D-10117 Berlin — Mitte
Privat – Dozent Dr. med. Kai–Sven Heling ist im Vorstand der DEGUM und zur Zeit DEGUM-Präsident.
Er ist Spezialist für Pränatale Diagnostik und Therapie sowie spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Er hat die Qualifikation der DEGUM Stufe III.
Er ist gemeinsam mit Prof. Chaoui Inhaber einer Praxis für pränatale Diagnostik und Therapie in Berlin.
Mitarbeit im Vorstand der DEGUM, darüber in berufspolitische Beschlüsse involviert.
Dozent der Medizinischen Fakultät der Humboldt – Universität zu Berlin
Forschungsaktivitäten beinhalten hauptsächlich Arbeiten zu den Themen: vorgeburtliche Diagnostik, insbesondere Herz, Lunge, Neurosonographie, frühe Fehlbildungsdiagnostik, 3D/4D Sonographie
nationale und internationale Vortragstätigkeit über vorgeburtliche Diagnostik
Promotion an der Universität Graz zum Dr.med.univ.
Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin am Unfallkrankenhaus Graz, an der Chirurg. Abteilung des LKH Bruck/Mur sowie an der Abteilung für Innere Medizin am Krankenhaus der BarmherzigenBrüder Graz
Facharztausbildung zum Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Frauenklinik der Universität Graz mit Schwerpunkt Pränataldiagnostik
Oberarzt und Stellvertreter des Leiters der Abteilung für Geburtshilfe (Prof Dr JW Dudenhausen) an der Abteilung für Geburtsmedizin an Frauenklinik des Virchow-Klinikums der FU Berlin
Habilitation für das Fach Gynäkologie und Geburtshilfe
Oberarzt und Leiter der Abteilung für Ultraschall und Geburtsmedizin an der Frauenklinik der LMU München
Seit 2012 Chefarzt der Abteilung für Geburtshilfe und Pränatalmedizin an der Klinik Hallerwiese Nürnberg
Wissenschaftlicher Schwerpunkt Fetale Neurologie, Diabetes mellitus, Notfallsmanagement
Herausgeber des geburtshilflichen Lehrbuches „Facharzt Geburtsmedizin“ im Elsevier Verlag.
Qualifikationen:
• Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Schwerpunkt Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
• DEGUM III-Mitglied (Spezielle Ultraschallqualifikation)
Mitarbeit in Fachkommissionen:
• Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM)
• Vorstandsmitglied der AG Diabetes und Schwangerschaft der Deutschen Gesellschaft für Diabetes (DDG)
• Mitglied Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
• Mitglied Weiterbildungskommission der DGGG
• Vorstand der AG der Perinatalen Neurologie
• Mitglied der Fachkommission Geburtshilfe der BAQ-Bayern
Forschungsschwerpunkte:
• Fetale Neurologie
• Diabetes und Schwangerschaft
• Fetale Programmierung
• Qualitätskontrolle in der Perinatalmedizin
Via Pretorio 9, 6900 Lugano
Pathologie Länggasse, Worblentalstrasse 32 West, 3063 Ittigen b. Bern
PD Dr. med. Meike Körner ist in der Privatpraxis Pathologie Länggasse tätig, wo sie die Abteilung für Mamma- und Gynäkopathologie leitet und die Kernpathologin für das Brustzentrum Bern der Lindenhofgruppe ist.
Ihre Ausbildung in Pathologie absolvierte sie in Bern und Luzern. Neben einer langjährigen Forschungstätigkeit am Institut für Pathologie der Universität Bern (Prof. J.C. Reubi) und am Cancer Center der Mayo Clinic Scottsdale, USA gibt sie regelmässig Fortbildungen für Fachärzte und für Studenten der Medizinischen Fakultät der Universität Bern.
Kantonsspital Baden, 5404 Baden
PD Dr. med. Cornelia Leo ist Leiterin des interdisziplinären Brustzentrums des Kantonsspitals Baden.
Fachärztin FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, Senologie Diplom der SGGG, Senior-Brustoperateur der DKG.
Dozentin der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich
Forschungsaktivitäten beinhalten Durchführung klinischer Studien und Arbeiten zu verschiedenen Aspekten des Mammakarzinoms.
Sie ist im Beirat der SGS und aktiv im Network for Cancer Predisposition Testing and Counseling der SAKK und in der SAKK Project Group Breast Cancer.
Nationale und internationale Vortragstätigkeit über diverse Themen der Senologie.
Kantonsspital Graubünden, Frauenklinik Fontana, Brustzentrum, Lürlibadstrasse 18, 7000 Chur
Frau Dr. med. Martina Maranta ist Leitende Ärztin an der Frauenklinik Fontana des Kantonsspitals Graubünden. Sie ist Trägerin des Schwerpunkttitels operative Gynäkologie und Geburtshilfe. Ihre Kernkompetenz liegt in der Diagnostik und Behandlung von senologischen Erkrankungen am zertifizierten Brustzentrum des Kantonsspitals Graubünden. Frau Dr. Maranta ist Senior Mammaoperateurin der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG).
Sie gehört zum Core Team der Arbeitsgruppe Minimally invasive breast biopsies (MIBB) der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie (SGS).
Dr. med. Franziska Maurer ist seit 1999 Chefärztin der Frauenklinik des Bürgerspitals Solothurn und Leiterin des zertifizierten Brustzentrums Solothurn.
Sie ist seit 2006 im Vorstand der gynécologie suisse, aktuell verantwortlich für das Departement Weiter- und Fortbildung. Von 2008 bis 2011 war sie Präsidentin der gynécologie suisse.
Landesfrauenklinik, Helios Universitätsklinikum Wuppertal – Universität Witten/Herdecke-Heusnerstrasse 40, Landesfrauenklinik, Haus 8, DE-42283 Wuppertal
Prof. Dr. med. Werner Mendling (Wuppertal) ist national und international als Experte für Infektionen in der Frauenheilkunde bekannt. Er führte z. B. als Chefarzt der beiden Vivantes – Frauenkliniken im Friedrichshain und Am Urban in Berlin eine entsprechende Spezialsprechstunde und gründete 2012 in Wuppertal das Deutsche Zentrum für Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe. Er ist Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Infektionsimmunologie in der Gynäkologie und Geburtshilfe (AGII) und Autor zahlreicher Publikationen auf diesem Gebiet.
fertisuisse, Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
GyneSana, Viale S. Franscini 4, 6500 Bellinzona
Dr. med. Nikolina Momcilovic ist Belegärztin am Ospedale Regionale Bellinzona e Valli und Chirurgin der CSSI (Centro di Senologia della Svizzera Italiana).
Sie arbeitet in der Gemeinschaftspraxis Gynesana in Bellinzona.
Sie ist Fachärztin FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, mit Schwerpunkt operative Gynäkologie, Senologie Diplom der SGS, Koploskopiediplom der AGKOL.
Sie ist Mitglied der Planungskonferenz und der Gruppe für Humanitäre Aktivitäten der SGGG.
fertisuisse, Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Frau Dr. med. Anna Raggi arbeitet im reproduktionsmedizinischen Zentrum fertisuisse in Olten und Basel ist konsiliarisch im Kantonsspital Liestal und im Universitätsspital Genf tätig.
Sie ist Schwerpunktträgerin für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin sowie für Operative Gynäkologie und Geburtshilfe.
Ihre Hauptaktivitäten beinhalten die Betreuung und Behandlung von infertilen Paaren, Begleitung von Paaren bei heterologen Therapien, endokrinologische Fragestellungen und Unterstützung von Frauen in schwierigen Lebensphasen, wie bei unerfülltem Kinderwunsch, Wechseljahren und partnerschaftlichen Schwierigkeiten. Sie ist Trägerin des Fähigkeitsausweises in Sozialmedizin und Psychosomatik.
Präsidentin der Kommission fertiforum von der schweizerischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (SGRM). Vizepräsidentin der schweizerischen Menopause Gesellschaft (SMG) und Vorstandsmitglied der schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe (SAPGG).
Prof. Dr. med. Luigi Raio ist Stv. Chefarzt Geburtshilfe und Leiter des Bereichs Ultraschall und Pränatalmedizin der Universitätsfrauenklinik Bern.
er ist Schwerpunktträger der Feto-Maternalen Medizin und Ultraschalldiagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe
Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Bern
Forschungsaktivitäten beinhalten hauptsächlich Arbeiten zu den Themen pränatale Diagnose speziell der Sonomorphologie der Nabelschnur in normalen und pathologischen Situationen, Dopplersonographie, materno-fetale Medizin bzw. internistische Erkrankungen in der Schwangerschaft, Fetalmedizin
nationale und internationale Vortragstätigkeit über erwähnte Themata
ist Präsident der Akademie für Feto-Maternale Medizin sowie Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
sein spezielles Interesse gilt den Mehrlingsschwangerschaften, v.a. den eineiigen Mehrlingen bei welchen in ausgesuchten Fällen fetoskopische Eingriffe notwendig sind oder werden.
Kantonsspital St. Gallen, Brustzentrum, Rorschacher Strasse 95, 9007 St. Gallen
Dr. med. Salome Riniker ist Fachärztin FMH für Medizinische Onkologie und Innere Medizin und arbeitet als Oberärztin mbF am Brustzentrum St.Gallen, Kantonsspital St.Gallen.
Neben der onkologischen Behandlung von Brust- und Gynaekologischen Karzinomen hat sich Frau Dr. Riniker auf die genetische Beratung bei erblichem Brust- und Eierstockkrebs spezialisiert und leitet die genetische Beratung am Brustzentrum St.Gallen. Dazu gehört auch die langfristige Betreuung und interdisziplinäre Betreuung von Frauen mit hohem Risiko für Brustkrebs mit oder ohne Genmutation.
Frau Dr. Riniker ist Vizepräsidentin der Gruppe CPTC (Network for Cancer Predisposition Testing and Counseling) der schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebsforschung (SAKK) und als Organisatorin und Referentin bei Ausbildungskursen für genetische Beratung sowie Autorin von Guidelines und Informationsmaterial für Patienten und Fachpersonen tätig.
Kantonsspital Aarau, Institut für Labormedizin, Tellstrasse 25, 5001 Aarau
Dr. med. Benno Röthlisberger ist Leitender Arzt am Kantonsspital Aarau (KSA) und Konsiliararzt für Genetische Beratung bei Familiären Tumorerkrankungen am Inselspital Bern.
Er ist Facharzt für Medizinische Genetik FMH und Spezialist für medizinisch-genetische Analytik FAMH.
Leiter der Abteilung für Medizinische Genetik am Institut für Labormedizin des KSA.
Langjährige Erfahrung in der Abklärung von Familiärem Brust- und Eierstockkrebs. Er ist Mitglied der SAKK-Group for genetic counseling and evaluation for cancer predisposition testing.
Forschungsaktivitäten beinhalten hauptsächlich Arbeiten zum Thema Chromosomenaberrationen. Nationale Vortragstätigkeit über Familiären Brust- und Eierstockkrebs.
Benno Röthlisberger leitet das Seminar «Genetik» der Frühjahrsfortbildung.
Er ist Mitglied der Nationalen Ethikkommission NEK.
PD Dr. med. Dimitri Sarlos ist Chefarzt und Gesamtklinikleiter am Kantonsspital Aarau AG.
Er leitet ebenfalls das DKG zertifizierte Gynäkologische Tumorzentrum sowie das Brustzentrum des Kantonsspitals Aarau AG.
Er ist Schwerpunktträger für Gynäkologische Onkologie.
Seine klinischen Schwerpunkte liegen in der operativen Gynäkologie, insbesondere der Minimalinvasiven Chirurgie bei benignen und malignen Läsionen des kleinen Beckens, der Minimalinvasiven Urogynäkologie sowie der Brustchirurgie, inklusive Onkoplastischen Techniken.
Er ist Vorstandsmitglied der schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie und Fakultätsmitglied der schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie Schweiz (AGO) und Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Endoskopie (AGE).
Er ist Dozent an der medizinischen Universität in Graz. Die Forschungsschwerpunktgebiete liegen in der Evaluation der Minimalinvasiven Gynäkologischen Chirurgie, inklusive Roboterchirurgie.
PD Dr. med. Gideon Sartorius arbeitet im reproduktionsmedizinischen Zentrum fertisuisse in Olten und ist gleichzeitig als Kaderarzt an der Frauenklinik der Universität Basel tätig.
Er ist Schwerpunktträger für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin sowie für Operative Gynäkologie und Geburtshilfe.
Er ist im Leitungsgremium der sexualmedizinischen Sprechstunde der Frauenklinik Basel und ist Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Basel.
Forschungsaktivitäten beinhalten hauptsächlich Arbeiten zu den Themen Sexualmedizin und Andrologie.
Nationale und internationale Vortragstätigkeit über diverse Themen der Sexualmedizin und Reproduktionsmedizin.
Gideon Sartorius ist sowohl im scientific committee als auch im educational committee der European Society for Sexual medicine.
Kantonsspital Aarau, Frauenklinik, Tellstrasse, 5001 Aarau
Prof. Dr. med. Gabriel Schär ist Chefarzt Urogynäkologie der Frauenklinik und Bereichsleiter Frauen und Kinder des Kantonsspitals Aarau.
Als Schwerpunktträger Interventionelle Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Urogynäkologie und Gynäkologische Onkologie und Leiter des zertifizierten, interdisziplinären BeckenBodenZentrums Kantonsspital Aarau sind das auch seine medizinischen Kerngebiete.
Er gründete die Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Beckenbodenpathologie (AUG) und den wissenschaftlichen Beirat der gynécologie suisse und war viele Jahre Präsident der AUG.
Er ist Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich.
Seine Forschungsaktivitäten mit zahlreichen Publikationen in internationalen Zeitschriften mit peer review beinhalten hauptsächlich Arbeiten zu den Themen Urogynäkologie und Gynäkologische Onkologie. Im Rahmen seiner Forschungsaktivtäten aber auch als Präsident der gynécologie suisse von 2013 bis 2015 besitzt er eine rege nationale und internationale Vortragstätigkeit über Urogynäkologie und standespolitische Themen. Gabriel Schär ist Kongresspräsident der St. Moritzer Frühjahrsfortbildung.
Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital, Effingerstrasse 102, 3010 Bern
Prof. Dr. med. Daniel Surbek ist Chefarzt Geburtshilfe und feto-maternale Medizin an der Universitäts-Frauenklinik Inselspital Bern. Er ist Schwerpunktträger FMH in operativer Gynäkologie und Geburtshilfe und in feto-maternaler Medizin, und seit mittlerweile bereits 15 Jahren Vorstandsmitglied der SGGG und Präsident der Kommission Qualitätssicherung. Er doziert als ordentlicher Professor an der Universität Bern. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen unter anderem die Prädiktion der Präeklampsie, Geburtseinleitung, Infektionen, Eisenmangelanämie und peripartale Stammzelltherapie, und hält regelmässig Vorträge an nationalen und internationalen Kongressen. Daniel Surbek leitet das Seminar Geburtshilfe der Frühjahrsfortbildung.
Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli (Praenatalmedizin , Gynäkologisch und Geburtshilflicher Ultraschall)
Ultraschallpraxis Freie Strasse Basel
Vorstandsmitglied Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin, Vorstandsmitglied Sektion Gyn/Gebh. (SGUM und SGUMGG), Präsidentin Schwangerschaftskommission, Editor der Zeitschrift „ European Journal of Ultrasound“/ „Ultraschall in der Medizin“
Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Basel
Forschungsaktivitäten Schwangerschaftsultraschall, Erarbeitung von Guidelines, Qualitätssicherung
Diagnostik und Management von fetalen Fehlbildungen, Implementierung des NIPT in die Schwangerenvorsorge.
Sevgi Tercanli leitet das Seminar 5/ Ultraschall in Gynäkologie & Geburtshilfe und ist Mitglied des Wissenschaftlichen Komitees
Organisation von SGUM anerkannten Ultraschallkursen zur Fort-und Weiterbildung, Organisation des Audits für den ErsttrimesterTest zur Qualitätssicherung.
GyneSana, Viale S. Franscini 4, 6500 Bellinzona
Dr. med. Nikolina Momcilovic ist Belegärztin am Ospedale Regionale Bellinzona e Valli und Chirurgin der CSSI (Centro di Senologia della Svizzera Italiana).
Sie arbeitet in der Gemeinschaftspraxis Gynesana in Bellinzona.
Sie ist Fachärztin FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, mit Schwerpunkt operative Gynäkologie, Senologie Diplom der SGS, Koploskopiediplom der AGKOL.
Sie ist Mitglied der Planungskonferenz und der Gruppe für Humanitäre Aktivitäten der SGGG.
Praxis, Dufourstrasse 143, 8008 Zürich
Dr. med. Pierre Villars, Facharzt Gynäkologie und Geburtshilfe, führt eine eigene Praxis mit operativem und geburtshilflichem Schwerpunkt in Zürich. Er ist Vorstandsmitglied und Tarifverantwortlicher von gynécologie suisse. Seit Einführung von TARMED 2004 hat er diverse Tarifverhandlungen geleitet und mehrere Tarifkurse in allen Landesteilen durchgeführt. Zudem ist er Mitglied der Tarifkommission der FMCH. Aktuell ist er mit der Tarifrevision TARCO und der Erarbeitung von Fallpauschalen beschäftigt.