Samstag, 20. März 2021
15:00 – 15:15
Begrüssung und Einführung
15:15 — 16:30
Evidenzbasierte Infertilitätsabklärung in der Praxis
17:00 – 19:00
Facts, Tips und Tricks:
Perikonzeptionelle Gesundheit von Mann und Frau: Einfluss auf Schwangerschaft und postnatale Gesundheit des Kindes
— Körpergewicht (Adipositas und Untergewicht)
— Lifestyle
— Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel
— Schilddrüsenfunktion
— Die Rolle von Vitamin D
Lernziele:
1. Vertraut werden mit sinnvollen Abklärungs-Schritten.
2. Beratungskompetenz in Bezug auf Optimierung der perikonzeptionellen Gesundheit.
15:00 – 16:00
Klinisches Management von Frühgeburtsbestrebungen (inkl. neue Leitlinie SGGG-DGGG-ÖGGG)
Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern
16:00 – 17:00
Gestationsdiabetes: Betreuung während Schwangerschaft und Geburt
Prof. Dr. med. Franz Kainer, Nürnberg
17:30 – 18:15
Infektionen, Probiotika und Microbiom in der Schwangerschaft
Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern
18:15 – 19:00
Folsäuregabe zur Prävention von Fehlbildungen
Prof. Dr. med. Franz Kainer, Nürnberg
-
Begrüssungsaperitif — Foyer RezeptionKongresspräsident: Prof. Dr. med. Gabriel Schär, Aarau14:30 — 15:00
-
Seminar 1/ Sterilität/ SexualitätSeminarleitung: PD Dr. med. Gideon Sartorius, Olten und Basel — Dr. med. Anna Raggi, Olten und Basel15:00 — 16:30
-
Kaffeepause16:30 — 17:00
-
Seminar 1/ Sterilität/ SexualitätSeminarleitung: PD Dr. med. Gideon Sartorius, Olten und Basel — Dr. med. Anna Raggi, Olten und Basel17:00 — 19:00
-
Begrüssungsaperitif — Foyer RezeptionKongresspräsident: Prof. Dr. med. Gabriel Schär, Aarau14:30 — 15:00
-
Seminar 2/ GeburtshilfeSeminarleitung: Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern15:00 — 17:00
-
Kaffeepause17:00 — 17:30
-
Seminar 2/ GeburtshilfeSeminarleitung: Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern17:30 — 19:00
Sonntag, 21. März 2021
08:00 — 08:30
Sexualmedizin in der gynäkologischen Praxis: Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Gesprächsführung
08:30 — 09:00
Die wichtigsten sexuellen Funktionsstörungen von Mann und Frau anhand von Fallbeispielen, Teil 1
09:30 — 10:30
Die wichtigsten sexuellen Funktionsstörungen von Mann und Frau anhand von Fallbeispielen, Teil 2
10:30 — 11:00
Social freezing: ist das eine gute Idee?
11:00 — 11:30
Fertilitätsprotektion bei Krebserkrankungen
Lernziele:
1. Verstehen, dass Sie als GynäkologIn eine wichtige Rolle bei der sexualmedizinischen Betreuung wahrnehmen können/sollen.
2. Einfrieren von Keimzellen bei Krebs oder aus sozialer Indikation: Wie berate ich meine Patientinnen?
16:30 — 17:00
PCO-Syndrom: Was ändert sich mit den neuen Guidelines?
17:00 — 17:30
Behandlung von Ovulationsstörungen in der Praxis: Monofollikuläre Stimulationen und Inseminationen
18:00 — 19:00
Samenspende und Eizellspende: Indikationen, Ablauf und psychosomatische Begleitung
Lernziele:
1. Wissen, wie Sie Pat. mit PCO‑S und Ovulationsstörungen richtig behandeln können.
2. Kompetenz bei der Begleitung von Paaren in heterologen Therapien.
08:00 – 08:45
Diagnostik der Präeklampsie mittels Angiogenesefaktoren: Wann sinnvoll?
Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern
08:45 – 09:30
Die schwierige Sectio
Prof. Dr. med. Franz Kainer, Nürnberg
10:00 – 10:45
COVID-19 und Schwangerschaft: Update
Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern
10:45 – 11:30
HIV in Schwangerschaft: Wichtigste Eckpunkte der Betreuung für ein optimales outcome
Prof. Dr. med. Franz Kainer, Nürnberg
16:30 – 17:30
Knifflige CTG-Probleme ante- und intrapartal
Prof. Dr. med. Franz Kainer, Nürnberg
18:00 – 19:00
Zwillingsschwangerschaft: double fun – double trouble
Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern
-
Seminar 1/ Sterilität / SexualitätSeminarleitung: PD Dr. med. Gideon Sartorius, Olten und Basel — Dr. med. Anna Raggi, Olten und Basel08:00 — 09:00
-
Kaffeepause09:00 — 09:30
-
Seminar 1/ Sterilität / SexualitätSeminarleitung: PD Dr. med. Gideon Sartorius, Olten und Basel — Dr. med. Anna Raggi, Olten und Basel09:30 — 11:30
-
Mittagspause11:30 — 16:30
-
Seminar 1/ Sterilität / SexualitätSeminarleitung: PD Dr. med. Gideon Sartorius, Olten und Basel — Dr. med. Anna Raggi, Olten und Basel16:30 — 17:30
-
Kaffeepause17:30 — 18:00
-
Seminar 1/ Sterilität / SexualitätSeminarleitung: PD Dr. med. Gideon Sartorius, Olten und Basel — Dr. med. Anna Raggi, Olten und Basel18:00 — 19:00
-
Seminar 2/ GeburtshilfeSeminarleitung: Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern08:00 — 09:30
-
Kaffeepause09:30 — 10:00
-
Seminar 2/ GeburtshilfeSeminarleitung: Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern10:00 — 11:30
-
Mittagspause11:30 — 16:30
-
Mittagspause11:30 — 16:30
-
Seminar 2/ GeburtshilfeSeminarleitung: Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern16:30 — 17:30
-
Kaffeepause17:30 — 18:00
-
Seminar 2/ GeburtshilfeSeminarleitung: Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern18:00 — 19:00
Montag, 22. März 2021
08:00 — 09:00
Advanced Maternal Age und Kinderwunsch: Beratung und Therapieoptionen bei Frauen über 40 Jahre
09:30 — 10:00
Abschiednehmen vom Kinderwunsch: Was ist unsere Rolle als GynäkologInnen?
10:00 — 10:45
Wann brauchts ReproduktionsmedizinerInnen?
10:45 — 11:30
Zusammenfassung in einem Quiz
Lernziele:
1. Kompetenz bei der Betreuung von Frauen >40 Jahren mit unerfülltem Kinderwunsch.
2. Wissen, welche Behandlungsschritte in der Praxis gemacht werden sollen- und ab wann die spezialisierte Reproduktionsmedizin involviert werden soll.
16:30 – 16:45
Grundprinzipien der Antikonzeption
16:45 – 17:00
Hormonelle Antikonzeption
17:00 – 17:30
S3 Leitlinie hormonelle Kontrzeption
18:00 – 18:20
Pharmakologie der Östrogene in hormonellen Antikonzeptiva
18:20 – 18:40
Pharmakologie der Gestagene in hormonellen Antikonzeptiva
18:40 – 19:00
Einfluss hormoneller Antikonzeptiva auf die Blutgerinnung und kardiovaskuläre Ereignisse
(Herzinfarkt, Apoplex, venöse Thromboembolie)
Lernziele:
1. Prinzipien der hormonellen Kontrazeption.
2. Einschätzen des kardiovaskulären Risikos bei Anwendung
von hormonellen Antikonzeptiva.
08:00 – 08:45
Neue Aspekte der Geburtseinleitung
Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern
08:45 – 09:30
Schulterdystokie
Prof. Dr. med. Franz Kainer, Nürnberg
10:00 – 10:45
Anämie und Patient blood management in der Geburtshilfe
Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern
10:45 – 11:30
Schwangerschaftsberatung: Wo sollten heute die Schwerpunkte liegen?
Prof. Dr. med. Franz Kainer, Nürnberg
16:30 – 17:00
Grundlagen der Genetik
Dr. med. Benno Röthlisberger, Zürich
17:00 – 17:30
Familiäre Tumorerkrankungen: Brustkrebs I
Dr. med. Benno Röthlisberger, Zürich
18:00 – 19:00
Familiäre Tumorerkrankungen: Brustkrebs II
Dr. med. Benno Röthlisberger, Zürich
Lernziele:
1. Grundprinzipien der Vererbung.
2. Vererbung gynäkologischer Tumoren 1.
3. Genanalyse und Interpretation der Ergebnisse.
-
Seminar 1/ Sterilität / SexualitätSeminarleitung: PD Dr. med. Gideon Sartorius, Olten und Basel — Dr. med. Anna Raggi, Olten und Basel08:00 — 09:00
-
Kaffeepause09:00 — 09:30
-
Seminar 1/ Sterilität / SexualitätSeminarleitung: PD Dr. med. Gideon Sartorius, Olten und Basel — Dr. med. Anna Raggi, Olten und Basel09:30 — 11:30
-
Mittagspause11:30 — 16:30
-
Seminar 3/ EndokrinologieSeminarleitung: Prof. Dr. med. Petra Stute, Bern16:30 — 17:30
-
Kaffeepause17:30 — 18:00
-
Seminar 3/ EndokrinologieSeminarleitung: Prof. Dr. med. Petra Stute, Bern18:00 — 19:00
-
Seminar 2/ GeburtshilfeSeminarleitung: Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern08:00 — 09:30
-
Kaffeepause09:30 — 10:00
-
Seminar 2/ GeburtshilfeSeminarleitung: Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern10:00 — 11:30
-
Mittagspause11:30 — 16:30
-
Seminar 4/ Medizinische Genetik (familiäre Tumoren & Pränataldiagnostik)Seminarleitung: Dr. med. Benno Röthlisberger, Zürich16:30 — 17:30
-
Kaffeepause17:30 — 18:00
-
Seminar 4/ Medizinische Genetik (familiäre Tumoren & Pränataldiagnostik)Seminarleitung: Dr. med. Benno Röthlisberger, Zürich18:00 — 19:00
Dienstag, 23. März 2021
08:00 – 08:30
Einfluss hormoneller Antikonzeptiva auf den Stoffwechsel
(Zucker- und Fetthaushalt, Essverhalten)
08:30 – 09:00
Einfluss hormoneller Antikonzeptiva auf den Knochen
09:30 – 10:30
Einfluss hormoneller Antikonzeptiva auf die Psyche
10:30 – 11:30
Einfluss hormoneller Antikonzeptiva auf den Mikronährstoffhaushalt
Lernziele:
1. Kenne des Einflusses von hormonellen Antikonzeptiva auf den Knochen und
deren Konsequenzen.
2. Grundzüge der Mikronährstoffmedizin.
16:30 – 17:00
Basis-Assessment und Aufklärung vor Verschreibung
hormoneller Antikonzeptiva
17:00 – 17:30
Wahl der Antikonzeption in Risikosituationen anhand
von Fallbeispielen Teil I
18:00 – 18:20
Wahl der Antikonzeption in Risikosituationen anhand
von Fallbeispielen Teil II
18:20 – 18:40
Notfallkontrazeption
18:40 – 19:00
Interaktionen von hormonellen Kontrazeptiva mit anderen Medikamenten
Lernziele:
1. Erkennen von Risikosituation und entsprechende Wahl des Antikonzeptivums.
2. Medikamenteninteraktion.
08:00 — 08:30
Genetik in der Schwangerenvorsorge – was muss immer angesprochen werden?
PD Dr. med. Isabel Filges, Basel
08:30 — 09:00
Genetische Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft
PD Dr. med. Isabel Filges, Basel
09:00 — 09:30
Risikoabschätzung von Chromosomenanomalien – ETT und NIPT
PD Dr. med. Isabel Filges, Basel
10:00 — 10:30
Genetische Labordiagnostik in der Pränatalmedizin – Traditionelles und Neues – was geht wann?
PD Dr. med. Isabel Filges, Basel
10:30 — 11:30
Fallbeispiele mit Diskussion
PD Dr. med. Isabel Filges, Basel
Lernziele:
1. Inhalte genetischer Beratung vor und in der Schwangerschaft, Dokumentation. Vorgehen bei primär erhöhtem Risiko für genetische Erkrankungen.
2. Indikationen und Kontraindikationen, Aussagekraft und Limitationen, Umgang mit Zufallsbefunden und Befunden mit unklarer Prognose.
16:30 – 17:30
Familiäre Tumorerkrankungen: Eierstockkrebs und Gebärmutterkrebs
Dr. med. Salome Riniker, St. Gallen
18:00 – 18:30
Präventive Massnahmen bei Familiären Tumorerkrankungen
Dr. med. Salome Riniker, St. Gallen
18:30 – 19:00
Therapeutische Massnahmen bei Familiären Tumorerkrankungen
Dr. med. Salome Riniker, St. Gallen
Lernziele:
1. Vererbung gynäkologischer Tumoren 2.
2. Klinisches Prozedere.
-
Seminar 3/ EndokrinologieSeminarleitung: Prof. Dr. med. Petra Stute, Bern08:00 — 09:00
-
Kaffeepause09:00 — 09:30
-
Seminar 3/ EndokrinologieSeminarleitung: Prof. Dr. med. Petra Stute, Bern09:30 — 11:30
-
Mittagspause11:30 — 16:30
-
Seminar 3/ EndokrinologieSeminarleitung: Prof. Dr. med. Petra Stute, Bern16:30 — 17:30
-
Kaffeepause17:30 — 18:00
-
Seminar 3/ EndokrinologieSeminarleitung: Prof. Dr. med. Petra Stute, Bern18:00 — 19:00
-
Seminar 4/ Medizinische Genetik (familiäre Tumoren & Pränataldiagnostik)Seminarleitung: Dr. med. Benno Röthlisberger, Zürich08:00 — 09:30
-
Kaffeepause09:30 — 10:00
-
Seminar 4/ Medizinische Genetik (familiäre Tumoren & Pränataldiagnostik)Seminarleitung: Dr. med. Benno Röthlisberger, Zürich10:00 — 11:30
-
Mittagspause11:30 — 16:30
-
Seminar 4/ Medizinische Genetik (familiäre Tumoren & Pränataldiagnostik)Seminarleitung: Dr. med. Benno Röthlisberger, Zürich16:30 — 17:30
-
Kaffeepause17:30 — 18:00
-
Seminar 4/ Medizinische Genetik (familiäre Tumoren & Pränataldiagnostik)Seminarleitung: Dr. med. Benno Röthlisberger, Zürich18:00 — 19:00
Mittwoch, 24. März 2021
08:00 – 08:30
Let’s talk about Sex — die Anamnese im Mittelpunkt
PD Dr. med. Karoline Aebi-Popp, Bern
08:30 – 09:00
Sexuell übertragbare Infektionen- steigender Trend in der Schweiz
PD Dr. med. Karoline Aebi-Popp, Bern
09:30 – 10:30
Fluordiagnostik: Was sehe ich wirklich?
PD Dr. med. Karoline Aebi-Popp, Bern
10:30 – 11:30
HIV und Hepatitis A‑C: Ein Update für Gynäkologen
PD Dr. med. Karoline Aebi-Popp, Bern
Lernziele:
1. Ich kann mit meiner Anamnese und den richtigen Tests inkl. Mikroskopie die sexuelle Gesundheit meiner Patientinnen fördern.
2. Ich kann Frauen im Hinblick auf genitale Infektionen richtig diagnostizieren und behandeln.
16:30 – 16:50
Dermatologie trifft Gynäkologie: die Erkrankung der Vulva
Prof. Dr. med. Monika Hampl, Düsseldorf
16:50 – 17:10
Dermatosen der Vulva
Prof. Dr. med. Monika Hampl, Düsseldorf
17:10 – 17:30
Schwerpunkt: Lichen sclerosus
Prof. Dr. med. Monika Hampl, Düsseldorf
18:00 – 18:30
Präneoplasien/ Neoplasien der Vulva
Prof. Dr. med. Monika Hampl, Düsseldorf
18:30 – 19:00
Vulvodynie
Prof. Dr. med. Monika Hampl, Düsseldorf
Lernziele:
1. Differentialdiagnose von Erkrankungen bei Beschwerden an der Vulva (Juckreiz,
Brennen, Schmerzen).
2. Vulvodynie: Abklärungsalgorithmus, Einteilung nach ISSVD Nomenklatur, Therapieansätze.
08:00 – 08:45
Einführung zum Thema “Kognitives Altern und Demenz”
Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch, Basel
08:45 – 09:30
“BrainCheck” — Case-finding in der gynäkologischen Praxis
Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch, Basel
10:00 – 10:45
Was geschieht eigentlich in einer Memory Clinic?
Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch, Basel
10:45 – 11:30
“BrainCoach” — Verbesserung der kognitiven Reserve
als mögliche Prävention
Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch, Basel
Lernziele:
1. Jeder Teilnehmende kann den “BrainCheck” korrekt durchführen und
interpretieren.
2. Jeder Teilnehmer kann den “BrainCoach” korrekt anwenden.
16:30 – 17:30
Polymedikation im Alter — “Not a pill for every ill” — Teil I
Dr. med. Dieter Breil, Basel
18:00 – 19:00
Polymedikation im Alter — “Not a pill for every ill” — Teil II
Dr. med. Dieter Breil, Basel
Lernziele:
1. Der alte Patient: Was ist typisch?
2. Wann spricht man von Polypharmazie?
3. Umgang mit Guidelines: Leit- oder Leidlinien?
4. Mögliche Ansätze der Polymedikation zu begegnen.
5. Einfluss des Patienten auf seine Medikation.
-
Seminar 5/ Hot Topics: gynäkologische InfektiologieSeminarleitung: Dr. med. Claus Platten, Schaffhausen08:00 — 09:00
-
Kaffeepause09:00 — 09:30
-
Seminar 5/ Hot Topics: gynäkologische InfektiologieSeminarleitung: Dr. med. Claus Platten, Schaffhausen09:30 — 11:30
-
Mittagspause11:30 — 16:30
-
Seminar 5/ Hot Topics: VulvaSeminarleitung: Dr. med. Claus Platten, Schaffhausen16:30 — 17:30
-
Kaffeepause17:30 — 18:00
-
Seminar 5/ Hot Topics: VulvaSeminarleitung: Dr. med. Claus Platten, Schaffhausen18:00 — 19:00
-
Seminar 6/ AltersgynäkologieSeminarleitung: Prof. Dr. med. Gabriel Schär, Aarau08:00 — 09:30
-
Kaffeepause09:30 — 10:00
-
Seminar 6/ AltersgynäkologieSeminarleitung: Prof. Dr. med. Gabriel Schär, Aarau10:00 — 11:30
-
Mittagspause11:30 — 16:30
-
Seminar 6/ AltersgynäkologieSeminarleitung: Prof. Dr. med. Gabriel Schär, Aarau16:30 — 17:30
-
Kaffeepause17:30 — 18:00
-
Seminar 6/ AltersgynäkologieSeminarleitung: Prof. Dr. med. Gabriel Schär, Aarau18:00 — 19:00
Donnerstag, 25. März 2021
08:00 – 09:30
IOTA, IETA, IDEA und MUSA:
Geheimnisse des differenzierten Gyn-Ultraschalls
PD Dr. med. Gwendolin Manegold-Brauer, Basel
10:00 – 11:00
Videos, Videos, Videos
Gyn-Ultraschall Fallquiz mit online Voting
PD Dr. med. Gwendolin Manegold-Brauer, Basel
Lernziele:
1. Überblick über den heutigen Stand des erweiterten Gyn-Ultraschalls in Wissenschaft und Praxis.
2. Erkennung der wichtigsten sonographischen Zeichen der Adenomyose und
tief infiltrierenden Endometriose.
16:30 – 17:00
Präeklampsie-Risikokalkulation: Voraussetzungen/ Anforderungen
Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel
17:00 – 17:30
Präeklampsie-Screening im Rahmen des ETT:
Erfahrungen der letzten Jahre in Bern
Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern
18:00 – 18:20
Update ETT/ NIPT
Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern
18:20 – 18:40
Syndromdiagnostik im 1. Trimenon
Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel
18:40 – 19:00
Fallbeispiele von frühen fetalen Anomalien
Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern/ PD Dr. med. Kai-Sven Heling, Berlin
Lernziele:
1. Präeklampsie-Risikokalkulation im 1. Trimenon (Anerkannter Kurs zur Zertifizierung) — Theoretische Grundlagen und Management.
2. Erkennen von frühen Anomalien und deren Bedeutung.
08:00 – 08:30
Was ist anders bei der alten Frau?
Prof. Dr. med. Gabriel Schär, Aarau
08:30 – 09:30
Wie passe ich die Diagnostik an die Bedürfnisse der alten Frau an?
Prof. Dr. med. Gabriel Schär, Aarau
10:00 – 10:30
Konservative Therapie — Von Inkontinenzvorlagen bis
zu den Pessaren
Prof. Dr. med. Gabriel Schär, Aarau
10:30 – 11:00
Konservative Therapie — Von Inkontinenzvorlagen bis
zu den Pessaren
Prof. Dr. med. Gabriel Schär, Aarau
Lernziele:
1. Dignostisches und therapeutisches Verhalten bei der alten Frau mit
urogynäkologischen Beschwerden.
2. Besonderheiten der Medikation.
3. Einflüsse der kognitiven Kompetenz auf die Therapieentscheide.
4. Planung von urogynäkologischen Operationen im Alter.
16:30 – 17:30
Diagnose eines gutartigen Brusttumors, und jetzt?
Operatives Vorgehen?
Falls ja, wie?
Überwachen? Falls ja, in welchen Abständen?
Dr. med. Franziska Maurer, Solothurn/ Dr. med. Astrid Baege, St. Gallen
Lernziele:
1. Sicherheit in der Betreuung von Patientinnen mit Fibroadenom, benignen
Phyloides Tumoren, PASH, Hamartomen, Lipomen, akzessorischem
Brustdrüsengewebe.
2. Vorgehen bei Anlagestörungen der Brust.
3. Mastitis puerperalis / non puerperalis.
4. Galaktorrhoe blutig, nicht blutig, ist eine Galaktographie noch indiziert?
18:00 – 19:00
Probenaufbereitung im Pathologielabor.
Phyllodes Tumor: diagnostische Schwierigkeiten
PD Dr. med. Meike Körner, Ittigen b. Bern
Lernziel:
1. Der Kliniker und der Pathologe sprechen dieselbe Sprache.
-
Seminar 5/ Hot Topics: Ultraschall in GynäkologieSeminarleitung: Dr. med. Claus Platten, Schaffhausen08:00 — 09:30
-
Kaffeepause09:30 — 10:00
-
Seminar 5/ Hot Topics: Ultraschall in GynäkologieSeminarleitung: Dr. med. Claus Platten, Schaffhausen10:00 — 11:00
-
Rahmenprogramm11:45 — 16:30
-
Seminar 7/ Ultraschall in GeburtshilfeSeminarleitung: Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel & Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern16:30 — 17:30
-
Kaffeepause17:30 — 18:00
-
Seminar 7/ Ultraschall in GeburtshilfeSeminarleitung: Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel & Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern18:00 — 19:00
-
Aperitif im Kulm Hotel St. Moritz19:30 — 20:00
-
Seminar 6/ AltersgynäkologieSeminarleitung: Prof. Dr. med. Gabriel Schär, Aarau08:00 — 09:30
-
Kaffeepause09:30 — 10:00
-
Seminar 6/ AltersgynäkologieSeminarleitung: Prof. Dr. med. Gabriel Schär, Aarau10:00 — 11:00
-
Rahmenprogramm11:45 — 16:30
-
Seminar 8/ SenologieSeminarleitung: Dr. med. Franziska Maurer, Solothurn16:30 — 17:30
-
Kaffeepause17:30 — 18:00
-
Seminar 8/ SenologieSeminarleitung: Dr. med. Franziska Maurer, Solothurn18:00 — 19:00
-
Aperitif im Kulm Hotel St. Moritz19:30 — 20:00
Freitag, 26. März 2021
08:00 – 08:30
«look left» eine simple Methode für’s Herzscreening in der Praxis
Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern
08:30 – 09:00
Fallbeispiele Herzfehler
PD Dr. med. Kai-Sven Heling, Berlin
09:30 – 10:00
Herzfehler im Dreigefässblick
PD Dr. med. Kai-Sven Heling, Berlin
10:00 — 10:30
Videoquiz Herzfehler
Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern/ Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel
10:30 – 11:00
Pregnancy of unknown location (PUL) und Arterio-venöse Malformationen des Uterus
Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern
11:00 – 11:30
Herzfehler und extrakardiale Anomalien
PD Dr. med. Kai-Sven Heling, Berlin
Lernziele:
1. Update Erkennen von Normalbefunden am fetalen Herz und von angeborenen Herzfehlern.
2. Update PUL/AV-Malformation im Uterus.
12:30 – 14:00
Gesetzliche Grundlagen
Tarifgesetze (KVG, UVG, IV, MV, VVG)
Tarife (TARMED, Analysenliste, MiGeL, SL, usw.)
Trustcenter, Fallstricke WZW, Tarifcontrolling
Grundlagen TARMED und Tarifeingriff des BR
Grundkonsultation, Beratungen und Limitierungen
14:00 – 14:30
Kaffeepause
14:30 – 16:00
Abrechnung von gynäkologischen Leistungen
Abrechnung von geburtshilflichen Leistungen
Ambulante Operationen
Qualitätssicherung in der Praxis
Praxiskontrollen durch Heilmittelbehörden
Lernziele:
1. Gesetzliche Grundlagen und Tarifgesetze verstehen.
2. Unterschied Pflicht- und Nichtpflichtleistungen bei der Rechnungsstellung verstehen, wann KVG, wann und wie VVG Leistungen verrechnen.
3. WZW und Tarifcontrolling Verfahren vermeiden.
4. Wie sollen Beratungen nach dem Tarifeingriff des Bundesrates und den Limitierungen verrechnet werden.
5. Verrechnung von gynäkologischen und geburtshilflichen Leistungen, Blockbildung.
6. Ambulante Operationen, Fallpauschalen.
7. Qualitätssicherung in der Praxis und Probleme bei Praxiskontrollen vermeiden.
Die Führung einer eigenen Praxis ist heute deutlich komplexer geworden. Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen und Tarifsysteme sind unumgänglich, um Leistungen korrekt abzurechnen. Die Ärztin / der Arzt ist mit diversen Problemen konfrontiert, damit die verrechneten Leistungen durch die Krankenkassen akzeptiert werden. Probleme mit Wirtschaftlichkeitsverfahren (WZW) und dem Tarifcontrolling von Tarifsuisse lassen sich bei entsprechenden Kenntnissen vermeiden.
16:30 – 17:30
Screening Ultraschall mit 20–23 SSW:
Was muss dargestellt werden?
Wann sollte eine Zweitmeinung eingeholt werden?
Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel
18:00 – 18:30
Überwachung und Management von Mehrlingen:
Was hat sich bewährt?
Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern
18:30 – 19:00
Pränatale Diagnose einer Fehlbildung:
Was ist die definitive Diagnose am Ende?
PD Dr. med. Kai-Sven Heling, Berlin
Lernziele:
1. Vertiefung der Kenntnisse zu Standards in der Überwachung von Mehrlingen.
2. Kritische Bewertung der pränatalen Befunde.
08:00 – 09:00
Grundlagen für das MIBB Zertifikat
Geschichte der MIBB & Adjumed Dateneingabe
Dr. med. Gert Kampmann, Lugano
Statistische Auswertung
Dr. med. Martina Maranta, Chur
09:00 — 09:30
Das Einmaleins der Stanz- und minimal invasiven Brustbiopsien
Dr. med. Franziska Maurer, Solothurn/ Prof. Dr. med. Andreas Günthert, Luzern
10:00 – 11:30
Workshop MIBB Gruppe A
Prof. Dr. med. Andreas Günthert, Luzern/ Dr. med. Franziska Maurer, Solothurn
Dr. med. Astrid Baege, St. Gallen/ Dr. med. Federica Chiesa, St. Gallen
10:00 – 11:30
Pathologie und Management von B3 Läsionen, DCIS und lobulärer Neoplasie
Sicht der Klinikerin: PD Dr. med. Cornelia Leo, Baden
Sicht der Pathologin: PD Dr. med. Meike Körner, Ittigen b. Bern
16:30 – 17:15
Hereditäres Mammakarzinom: Brustkrebsgene, Abklärung, Management
PD Dr. med. Cornelia Leo, Baden
17:45 – 19:00
Workshop MIBB Gruppe B
Prof. Dr. med. Andreas Günthert, Luzern/ Dr. med. Franziska Maurer, Solothurn
Dr. med. Astrid Baege, St. Gallen/ Dr. med. Federica Chiesa, St. Gallen
17:45 – 19:00
Pathologie und Management von B3 Läsionen, DCIS und lobulärer Neoplasie
Sicht der Klinikerin: PD Dr. med. Cornelia Leo, Baden
Sicht der Pathologin: PD Dr. med. Meike Körner, Ittigen b. Bern
Lernziele:
1. Indikationen, Technik, Risiken der MIBB kennen und erlernen.
2. B3-Läsion: Wie erkläre ich sie der Patientin?
3. Welche muss operiert werden?
4. Muss jedes DCIS operiert werden?
5. Unterschiede LCIS, pleomorphes LCIS.
6. Angelina Jolie Effekt: Wie müssen Angehörige von Patientinnen mit hereditärem
Mammakarzinom betreut werden?
-
Seminar 7/ Ultraschall in GeburtshilfeSeminarleitung: Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel & Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern08:00 — 09:00
-
Kaffeepause09:00 — 09:30
-
Seminar 7/ Ultraschall in GeburtshilfeSeminarleitung: Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel & Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern09:30 — 11:30
-
TARMED Kurs und Qualitätssicherung der PraxisSeminarleitung: Dr. med. Pierre Villars, Zürich12:30 — 16:00
-
Seminar 7/ Ultraschall in GeburtshilfeSeminarleitung: Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel & Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern16:30 — 17:30
-
Kaffepause17:30 — 18:00
-
Seminar 7/ Ultraschall in GeburtshilfeSeminarleitung: Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel & Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern18:00 — 19:00
-
Seminar 8/ Senologie/ MIBBSeminarleitung: Dr. med. Franziska Maurer, Solothurn08:00 — 09:30
-
Kaffeepause09:30 — 10:00
-
Seminar 8/ Senologie/ MIBBSeminarleitung: Dr. med. Franziska Maurer, Solothurn10:00 — 11:30
-
Mittagspause11:30 — 16:30
-
Seminar 8/ Senologie/ MIBBSeminarleitung: Dr. med. Franziska Maurer, Solothurn16:30 — 17:15
-
Kaffepause17:15 — 17:45
-
Seminar 8/ Senologie/ MIBBSeminarleitung: Dr. med. Franziska Maurer, Solothurn17:45 — 19:00
Samstag, 27. März 2021
08:00 – 08:30
Differentialdiagnostik und Vorgehen bei Skelettdysplasien
Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel
08:30 – 09:00
Ausgewählte Beispiele und Kontroversen Teil I:
Anomalien im Magen-Darmtrakt/ Urogenitaltrakt/ ZNS
PD Dr. med. Kai-Sven Heling, Berlin/ Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel
09:30 – 10:00
Ausgewählte Beispiele und Kontroversen Teil II:
Anomalien im Gesicht/ Throax
Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel/ PD Dr. med. Kai-Sven Heling, Berlin
10:00 – 10:30
Ultraschall im 3. Trimenon: Worauf muss noch geachtet werden
PD Dr. med. Kai-Sven Heling, Berlin
10:30 – 11:00
Dopplersonographie in der Überwachung der Plazentainsuffizienz
Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel
11:00 – 11:30
3D/ 4D Sonographie ein Update
PD Dr. med. Kai-Sven Heling, Berlin
Lernziele:
1. Vertiefung der Kenntnisse zu Standards in der Überwachung spezifischer Anomalien.
2. Management im 3. Trimenon.
08:00 – 09:30
«Inside out» — wie Komplex ist das Mamma Ca.
Grundlagen der Molekulargenetik und Molekularpathologie
Was sind intrinsische Subtypen und woran erkennt man diese?
Gibt es einen Unterschied bei jungen und älteren Frauen?
Was ist zielgerichtete Tumortherapie und wie funktioniert sie?
Hat die Molekularbiologie einen Einfluss auf die Chirurgie?
Prof. Dr. med. Andreas Günthert, Luzern
10:00 – 11:30
Operative Therapie des Mammakarzinoms — one size fits all?
Prof. Dr. med. Andreas Günthert, Luzern/ Dr. med. Federica Chiesa, St. Gallen
Brusterhaltende Chirurgie:
Einfache und komplexe Operationstechniken
Axillachirurige:
Bestrahlen statt operieren
Sentinellymphonodektomie bei negativer und minim tumorbefallener Axilla
Targeted axillary Surgery
Axilladissektion nach neoadjuvanter Chirurgie
Dr. med. Federica Chiesa, St. Gallen
Mastektomie:
Ablatio simplex, Skin sparing Mastektomie, Nipple sparing Mastektomie und mögliche Rekonstruktionsformen
Prof. Dr. med. Andreas Günthert, Luzern
Lernziel:
1. Bringen Sie ein optimales kosmetisches Resultat mit korrektem onkologischen Operieren unter einen Hut.
-
Seminar 7/ Ultraschall in GeburtshilfeSeminarleitung: Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel & Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern08:00 — 09:00
-
Kaffeepause09:00 — 09:30
-
Seminar 7/ Ultraschall in GeburtshilfeSeminarleitung: Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel & Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern09:30 — 11:30
-
Kongressende11:30 — 12:00